Jordanien von A – Z

Allgemeines / Reisehinweise

A

Alkohol
Außer im Ramadan wird in den meisten Bars und Restaurants Alkohol ausgeschenkt. Auch in Supermärkten wird Alkohol zum Kauf angeboten. Es gibt ein vor Ort gebrautes Bier sowie gute Weine aus der Umgebung.

Anreise
Im Direktflug (4 Stunden) von Deutschland mit Royal Jordanien oder Lufthansa nach Amman. Der Flughafen befindet sich ca. 40 km außerhalb der Stadt. Die Taxifahrt dauert ca. 45 Minuten oder man benutzt den öffentlichen Airport-Express-Bus.

Autofahren
Selber fahren ist in Jordanien kein Problem. Der Verkehr ist moderat und die Fahrweise defensiv. Lediglich Amman stellt eine gewisse Ausnahme dar, da die Stadt unübersichtlich ist. Hier empfehlen wir mit dem Taxi zu fahren (sehr preiswert). Es herrscht Rechtsverkehr. Ein Geländewagen ist außer für Wüstenquerungen nicht erforderlich, jedoch sitzt man in ihm natürlich bequemer und hat mehr Platz für das Gepäck.

B

Benzin
Sprit in Jordanien ist deutlich preiswerter als bei uns. Der Liter Super kostet, je nach Ölpreis, etwa 0,60 Euro. Stand: Sommer 2010.

Botschaften
Deutsche Botschaft Amman, Jabal Amman, Benghasi Street 25. Tel: +962-6-5930351 (nur für dringende Notfälle: +962-79-5534261, Fax: +962-6-5929413). Öffnungszeiten: So-Mi: 08:00–16:30 Uhr. Donnerstag: 08:00–13:30 Uhr. Web: www.amman.diplo.de
Österreichische Botschaft, Jabal Amman, Mithqal Al-Fayez Street 36. Tel: +962-6-460 11 01. Email: amman-ob@bmaa.gv.at
Fax: +962-6-461 27 25. Öffnungszeiten: So-Mo: 09:00-12:00 Uhr.
Botschaft der Schweiz, Jabal Amman, Ibrahim Ayoub Steet 19. Tel: +962-6-593 14 16, Fax: +962-6-593 06 85.

Busverbindungen
Die JETT-Busse (Jordan Express Tourist Transportation) fahren von Amman nach Aqaba, Petra, Kairo, Damaskus und auch nach Jerusalem und Tel-Aviv. Hinweis: An der Grenze zu Israel, zumeist am Grenzübergang King Hussein/Allenby Bridge, steigt man in den Bus einer israelischen Linie um bzw. in ein Sherout-Taxi. Wer z. B. morgens um 06:00 Uhr mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Amman aufbricht, kann gegen 10:00 Uhr in Jerusalem sein. Bitte informieren Sie vorab sich über Grenz- und Visabestimmungen.

C

Cupes
Jordanisches Brot, wichtiger Bestandteil jeder Hauptmahlzeit. Form und Geschmacksrichtung variieren.

D

 

E

Einkaufen
Die vielen Souks und Einkaufszentren Jordaniens bieten schöne Shoppingmöglichkeiten. In den Souks wird noch gefeilscht und es werden Gold- und Silberwaren, Beduinenschmuck, traditionelle Kunsthandwerksgegenstände, besondere Mode und hübsche Textilien angeboten.

Elektrizität
220 Volt Wechselstrom, 50 Herz. Das Steckersystem ist anders (2 bzw. 3 etwas kleinere Pole in Reihe), viele Stecker passen aber trotzdem. Adapter sind in Supermärkten für kleines Geld zu bekommen.

Essen
Jordaniens Küche ist gesund und abwechslungsreich: Viel Getreide und Nüsse, Käse und Joghurt, Gemüse und getrocknetes Obst. Allerdings gibt es auffallend viele Fastfood-Ketten im Land.

F

Fotos
Das Fotografieren von Militäranlagen, Regierungsgebäuden, See- und Flughäfen ist verboten. Aufnahmen von Einheimischen sollten nicht ohne deren Einwilligung gemacht werden.

Feste und islamische Feiertage
1. Januar: Neujahrstag
30. Januar: Geburtstag von König Abdullah II
01. Mai: Tag der Arbeit
25. Mai: Unabhängigkeitstag
Geburtstag des verstorbenen König Hussein: 14. November
Weihnachten: 25. Dezember
Weiterhin gibt es zahlreiche islamische Feiertage wie z.B. Eid al Fitr, die Feiern zum Ende des Ramadans. Die Daten ergeben sich anhand des Mondkalenders und variieren von Jahr zu Jahr.

Frauen, alleinreisend
Allein reisende Frauen kommen gut zurecht. Natürlich kann es passieren, dass man angesprochen oder angestarrt wird. Aber wenn man sich unauffällig, sprich zurückhaltend kleidet und verhält kommt man in Jordanien viel besser klar, als z.B. in Ägypten.

G

Gesundheit
Die Qualität der medizinischen Einrichtungen ist eine der besten im Nahen Osten. Viele Ärzte haben in Europa oder den USA studiert. Die Infrastruktur ist in den Städten gut ausgebaut, aber auf dem Land noch nicht flächendeckend etabliert.

Geldwechsel
siehe Währung

Grenzübertritte
Wer von Jordanien aus die Grenzen nach Syrien, Saudi-Arabien, Irak oder Israel übertreten möchte, sollte sich vorher genau über Einreise- und Visabestimmungen genauestens informieren. Ebenfalls genau überlegen sollte man sich, ob man mit dem Mietwagen (kompliziert) oder mit dem Überlandbus die Grenze passiert und man muss darauf gefasst sein, hüben wie drüben sehr gründlich kontrolliert zu werden.
Für Grenzübertritte in die arabischen Anrainerstaaten Syrien, Saudi-Arabien, Irak und Ägypten benötigt man ein Visum des betreffenden Landes. Achtung: Saudi-Arabien und der Irak stellen derzeit keine Touristenvisa aus! Die Einreise wird grundsätzlich – außer nach Ägypten – verweigert, wenn der Pass einen israelischen Stempel enthält.
An den drei Grenzübertritten zwischen Jordanien & Israel - Sheik Hussein/Jordan River Bridge im Norden, King Hussein/Allenby Bridge in der Mitte (zwischen Amman und Jerusalem) und Wadi Araba/Yitzack Rabin im Süden (nördlich von Aqaba/Eilat) - ist das Prozedere verschieden (und kann sich auch täglich ändern, je nach politischer Stimmung). Allerdings profitiert der Grenzverkehr seit dem Friedensvertrag von 1994 und die Grenzübergangslösungen verbessern sich. Ein Überqueren der Grenze nach Israel per Mietwagen ist nur im Süden und Norden möglich, hier bekommt man das Visum auch direkt an der Grenze. Wer ohne eigenes Auto im Norden über die Grenze will muss wissen, dass die Verkehrsanbindungen auf israelischer Seite spärlich sind. Am King Hussein/Allenby Bridge Grenzübergang geht es nur zu Fuß über die Grenze (man steigt dann in einen Bus/Sammeltaxi der jeweils anderen Landeslinie um) und das Visum für Jordanien muss man sich schon vorher besorgen. Die israelischen Behörden erwarten, dass der Reisepass noch mind. 6 Monate gültig ist. Mit einem israelischen Stempel im Pass nach Jordanien zu reisen stellt kein Problem dar, da Jordanien Israel anerkennt und diplomatische Beziehungen zu diesem Land pflegt. Am besten, Sie erkundigen sich vor Reiseantritt bei der jordanischen/israelischen Botschaft nach dem aktuellen Stand der Dinge.

H

Hedjazbahn (auch Mekkabahn)
Historische Bahnlinie (Dampflokomotive), die auf den von den Osmanen Anfang des 20. Jahrhunderts gebauten Gleisen fährt. Heute noch die einzige Passagierlinie in Jordanien. Sie verkehrt zweimal wöchentlich zwischen Amman und Damaskus und eine Fahrt ist ein spannendes kulturelles Erlebnis. Abfahrt in Amman montags und donnerstags um 08.00 Uhr.

Hotels
Vom 5-Sterne-Luxus Hotel in der Hauptstadt bis zum einfachen Camp in der Wüste ist alles vorhanden. Zu beachten ist, dass es nur in Amman, sowie Petra und Aqaba eine üppige Auswahl an Unterkünften gibt. Im restlichen Land sind die Übernachtungsmöglichkeiten eher einfach und dünn gesät. Wir empfehlen, im Voraus zu buchen und beraten Sie hierzu gerne.

I

Impfungen
Es sind keine besonderen Impfungen vorgeschrieben. Zu empfehlen ist eventuell eine Cholera-Impfung, Vorbeugung gegen Tetanus und eine Typhus-Prophylaxe.

J

 

K

Kleidung
Im Sommer genügt lockere und bequeme Kleidung. Für die Wintermonate unbedingt eine warme Jacke einpacken. Wir raten, auf freizügige Bekleidungen wie Miniröcke, Shorts und Trägerhemden zu verzichten.

L

 

M

Mansaf
Beduinenspezialität und jordanisches Nationalgericht: Aromatisch gewürztes Lammfleisch in Joghurt gekocht, serviert mit Reis, Mandeln und Pinienkernen.

Medizinische Versorgung
In den großen Städten tadellos und sehr gut, auf dem Land noch nicht flächendeckend ausgebaut. Die meisten Ärzte sprechen englisch. In Apotheken erhalten Sie problemlos einfache Medikamente. Medizin, die sie ständig brauchen raten wir aber mitzunehmen. Für die Einreise ist keine Impfung vorgeschrieben.

Moscheen
In Jordanien dürfen Nicht-Muslime die meisten Moscheen besuchen, außer freitags. Zurückhaltung ist angebracht: Ziehen Sie Ihre Schuhe aus, Kleiden sie sich züchtig (Frauen tragen bitte ein Kopftuch) und halten sie sich im Hintergrund. Fotografieren Sie nicht und sprechen Sie leise. Am besten arrangiert man einen Besuch in Begleitung eines moslemischen Guides der – sollte es zu Unsicherheiten oder Diskussionen kommen – erklären und vermitteln kann.

N

Nargila
Landestypische Wasserpfeife, in der aromatisierter Tabak geraucht wird. Sie wird in vielen Cafés angeboten.

Natur
Jordaniens Natur und Umwelt muss geschützt werden. Als Besucher gilt es Folgendes zu beachten: nicht die ausgewiesenen Straßen verlassen, die Quellen sauber halten, nicht wild campen und Feuer machen, keine Wildtiere füttern und Müll nicht unsachgemäß entsorgen.

O

 

P

 

Q

 

R

Reisezeit
Jordanien ist eine Ganzjahresdestination, allerdings sind die Sommermonate sehr heiß und der Winter kann richtig kalt sein. Ideale Reisezeit ist daher von Mitte September bis Ende November und von Mitte Februar bis Ende Mai. Petra und das Wadi Rum liegen rund 1.000 m über dem Meer. Im Dezember und Januar kann es bitterkalt sein und Schneefall ist in den Bergen um Petra keine Seltenheit.

Ramadan
Heiliger Fastenmonat der Muslime. In dieser Zeit sind die Geschäfte und öffentlichen Gebäude nur halbtags geöffnet. Im Vergleich wird der Ramadan in Jordanien weniger streng gelebt als in anderen moslemischen Ländern. So geht hier für Touristen das Leben fast normal weiter und es kann auch tagsüber gegessen werden. Alkohol wird ebenfalls ausgeschenkt, wenn auch nicht überall. Trotzdem empfehlen wir aus Respektsgründen tagsüber auf das Rauchen, Essen und Trinken zu verzichten.

Religion
Jordanien ein moderat-moslemisches Land und es herrscht Religionsfreiheit. Viele Jordanier leben einen westlichen Lebensstil ohne Kopftuch und Moscheebesuch.

S

Selbstfahren
Eine individuelle Tour im Mietwagen durch Jordanien ist unkompliziert und einfach zu machen. Das Straßennetz ist gut ausgebaut, die Beschilderung zweisprachig. Es empfiehlt sich, die Route vorher zu planen und die Etappen auszuarbeiten sowie die Hotelübernachtungen konkret zu arrangieren. Wir beraten Sie gerne.

Sicherheit
Jordanien ist ein stabiles und sicheres Land. Seit 30 Jahren herrscht Frieden im Land. Seit 1994 gibt es einen Friedensvertrag mit Israel. Dennoch muss man sich darüber im Klaren sein, dass auch Jordanien, vor allem aufgrund seiner Lage, von den Interessenkonflikten und ungelösten Problemen der Länder des Nahen Ostens nicht unbeeinflusst bleibt.

Sprache
Landessprache ist Arabisch, Englisch ist weit verbreitet. Deutsch wird hingegen kaum gesprochen.

T

Taxi
Empfehlenswertes und preiswertes Verkehrsmittel. In Amman kommt man beispielsweise für 5 Euro quer durch die Stadt. Weiße Taxis fahren feste Routen und man teilt sie sich mit anderen Fahrgästen. Private Taxis sind gelb und fahren auf Wunsch. Alle haben Taxameter, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet wird. Oder versuchen Sie den Preis vorab fest zu vereinbaren, vor allem bei längeren Fahrten. In Petra raten wir von Taxifahrten nicht grundsätzlich ab, empfehlen aber, den Preis vorher verbindlich zu vereinbaren. Die Stadt ist sehr touristisch geprägt ist und wenn möglich verlangen manche Fahrer Wucherpreise.

Telekommunikation
Die Landesvorwahl Jordaniens ist 962, jordanische Telefonnummern fangen je nach Region mit 02 (Irbid), 03 (Jerash), 05 und 06 (Amman) an. Die Abdeckung des Mobilfunknetzes (beginnt mit der Nummer 079) ist in ganz Jordanien (außer den Wüstengebieten) gut. Wir raten zum Kauf einer jordanischen Prepaid-Karte für den Anbieter Zain. Diese kostet nicht viel. Ansonsten raten wir sich über Roamingverträge zu informieren. E-Plus, O2, T-Mobile und Vodafone haben entsprechende Verträge mit Anbietern in Jordanien.

Trinkgeld
Wird nicht verlangt, wird aber überall erwartet und sollte daher in kleinen Mengen gegeben werden. Am besten also einfach "nett" (5-10 %) aufrunden. Für den Kofferservice mindestens einen halben Dinar zustecken.

U

Unterkünfte
siehe Hotels

V

Visum
Für die Einreise nach Jordanien benötigt man einen Reisepass der mindestens 6 Monate nach Abreise noch gültig ist. Deutschen Staatsbürgern wird es direkt am Flughafen erteilt. Am besten begeben Sie sich nach Landung direkt zum Wechselschalter und tauschen Geld, da man das Visum bar zahlen muss. Es kostet seit dem 01.04.2014 pro Person/Visum 40 Jordanische Dinars (das sind ca. 39 Euro). Beim Verlassen des Landes wird eine Ausreisesteuer in Höhe von derzeit 5 Dinar, das sind ca. 8 Euro fällig, diese Gebühr ist aber zumeist schon im Flugticket berücksichtigt. Mit einem israelischen Stempel im Pass nach Jordanien zu reisen stellt kein Problem mehr dar. Jordanien erkennt Israel an und pflegt diplomatische Beziehungen zu diesem Land. Ferner kann es bei deutschen Staatsangehörigen irakischer Abstammung zur Zurückweisung bei der Einreise kommen. Bei der Einreise werden unter Umständen biometrische Daten erfasst. Info: www.auswaertiges-amt.de .

W

Wasser
Im Wüstenland Jordanien ist Wasser kostbar (das Land gehört zu den wasserärmsten Ländern der Welt) und Touristen sollten sparsam damit umgehen. Das Trinkwasser in den Ballungszentren ist sauber und gefiltert, in den Wüstenregionen (Brunnen, Wasserspeicher) raten wir sehr zur Vorsicht. Am besten kaufen Sie sich für den täglichen Trinkbedarf abgefülltes (Mineral-)Wasser, damit sind sie auf der sicheren Seite.

Währung
Die Landeswährung ist der Jordanische Dinar, kurz "Dscheydi" genannt. Ein Dinar ist in 100 Piaster oder 1.000 Fils unterteilt. Geld wechselt man am besten in den Banken, öffentlichen Wechselstuben oder Hotels. Vom Geldtausch auf der Straße ist abzuraten. Die gängigen Kreditkarten werden zumeist akzeptiert, auch Geldautomaten gibt es immer mehr, Bargeld ist jedoch vor allem in den Souks und traditionellen Geschäften noch häufig die einzige Zahlart. Der Euro wird überall akzeptiert, der Dollar jedoch präferiert.

Wochenende
Das islamische Wochenende fällt in Jordanien auf den Freitag (das ist der wichtigere Tag, unserem Sonntag vergleichbar) und den Samstag.

Wüstenpolizei
Polizisten mit besonderer Uniform. Sie tragen ein langes khakifarbenes Gewand, das von einem roten Bandelier zusammengehalten wird und das traditionelle rot-weiße Kopftuch der Beduinen. Bewaffnet sind sie mit Dolch und Gewehr. Sie patroullieren in Petra und Wadi Rum.

X

 

Y

 

Z

Zeitverschiebung
MEZ plus 2 Stunden im Winter und 1 Stunde im Sommer.

Zeitung
Die englischsprachige Tageszeitung "Jordan Times" sowie die Wochenzeitung "The Star" sind eine interessante Urlaubslektüre.

Jordanien A-Z
© 2018 Discover Arabia • Straße am Flugplatz 6 a • 12487 Berlin | Ihr Spezialist für Oman Reisen, Emirate Reisen, Jordanien Reisen, Indien Reisen, Nordzypern Reisen, Sri Lanka Reisen, Iran Reisen & Marokko Reisen